Rezension: The leaving kind - Kelly Jensen [eine Beziehung war nicht geplant]
Das Buch
The leaving kind - Kelly Jensen
#3 in der Hearts & Crafts - Buchreihe
contemporary romance, queer romance, m/m romance
Worum geht es?
Without heart, there is no art.
Cameron has been running for years—from responsibility, disappointment, war, and loss. Despite his fatigue, his body and mind refuse to rest. Returning home and supporting his younger brother helped, until Nick proved he no longer needed Cam’s care. But before Cam can decide to move on again, he meets someone else who could use a little help.
Victor is done with love. He’s done with men. He’s also done, apparently, with being a brilliant, if temperamental, artist. Now he’s just temperamental and would rather watch his gorgeous handyman dig in the garden than paint. It doesn’t take long, however, before Cam’s face—replete with stories—has Victor itching to pick up a brush again. If only painting people wasn’t fraught with sad memories.
Neither plans for more than friendship, but it quickly turns to sex, and then feelings intense enough to send them both running. Only by risking their hearts and sharing the pain of the past can they turn this love into the staying kind.
(Quelle)
Mein Leseerlebnis
Auf den Liebesroman habe ich mich gefreut, da ich den ersten Roman in der Buchreihe sehr schön fand und einer der Helden des vorliegenden Buches der Bruder eines der Helden aus dem ersten Roman ist (umständlicher hätte ich es nicht ausdrücken können).
Den Einstieg in die ruhig geschriebene, sich gemächlich entwickelnde Liebesgeschichte fand ich dann auch einnehmend und unterhaltsam. Ich habe es genossen, die beiden Hauptcharaktere besser kennen zu lernen und fand es schön zu sehen, wie sich ihre Beziehung so langsam entwickelt hat.
Doch leider blieb mein Leseerlebnis nicht so gut. Nach dem ersten Drittel schlichen sich ein paar Längen in den Roman ein, wodurch meine Gedanken beim Lesen teils abgeschweift sind.
Auch gab es ein paar Szenen, die mir die beiden Helden nicht unbedingt sympathischer gemacht haben. Es war je nur eine kurze Bemerkung, die mich hat aufstutzen lassen, aber das hat schon ausgereicht.
Sagen wir es mal so: Ich bin kein Fan von Personen, die etwas mit einer anderen Person anfangen, die bereits in einer festen Beziehung ist (keine offene Beziehung!). Das ist der unwissenden Person gegenüber, die treu ist, absolut nicht fair.
Und Witze darüber, dass veganes Essen ja freudlos sei, könnte man doch auch so langsam hinter sich lassen.
Darüber hinaus fand ich es bedenklich, dass erheblicher Alkoholkonsum als etwas recht normales dargestellt wurde. Mich persönlich lässt es aufhorchen, wenn jemand abends sehr regelmäßig mehrere Gläser Whiskey oder ein Sechserpack Bier trinkt. Als jemand, der keinen Alkohol trinkt, achte ich auf so etwas aber vielleicht etwas genauer als andere Leser:innen.
Zu guter Letzt fand ich die Unruhe, die gegen Ende des Romans in die Beziehung gebracht wurde, überflüssig und fand es zudem schade, dass dafür die mentale Gesundheit der beiden Helden benutzt wurde. Ein ruhiges Ende mit weniger Aufregung hätte meiner Meinung nach besser zur Beziehung der Hauptcharaktere gepasst.
Alles in allem konnte der Liebesroman meine Erwartungen leider nicht erfüllen.
🖤🖤 3/4
Für wen?
Wer ruhige Liebesromane mag, für den könnte die vorliegende m/m romance einen Versuch wert sein. Für mich hat leider zu viel nicht gepasst.
Kaufen
über den Online-Shop deines lokalen Buchgeschäfts oder direkt im Laden kaufen / bestellen (einfach mal nachschauen)
genial lokal (“echter Buchhandel online”)
Sonst so?
Schaut gerne in meine Rezensionen zu den beiden ersten Teilen in der Reihe:
Weitere Buchbesprechungen findet ihr, wenn ihr auf Rezensionen klickt. Meiner Meinung nach gute Bücher bei einem Klick auf Buchempfehlung. Sucht ihr nach Büchern aus dem gleichen Genre wie “The leaving kind”, klickt auf queer romance, m/m romance oder contemporary romance.